- Nächste Termine: 28.10.2025 in Leipzig, 9.12.2025 in Dresden (Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Seminar-Termin)
Dauer: 9.30 bis ca. 16.30 Uhr
Orte: Medienkulturzentrum Dresden, Mediencampus Villa Ida Leipzig
Kosten: 690 Euro zzgl. MwSt. (auf Rechnung, Mittagessen nicht inbegriffen).
Hinweis: Sie sind selbstständig oder Studierender und zögern wegen der Kosten? Melden Sie sich bei uns!
Inhalt:
Ist der Hype schon wieder vorbei? Neulich noch hieß es, Künstliche Intelligenz (KI) werde unsere Gesellschaft und die Arbeitswelt komplett revolutionieren. Prognosen überschlugen sich, manch einer befürchtete schon den Untergang des Abendlandes. Inzwischen ist etwas Ruhe eingekehrt.
Tatsächlich ist KI im Alltag vieler Menschen angekommen. Ob Unterstützung bei der Texterstellung, die Zusammenfassung von langen Skripten, Bilderstellung oder die Vorbereitung von Social-Media-Postings – wer heute in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aktiv ist, sollte die wichtigsten Tools und die passenden Handgriffe kennen.
Relevante Tools und Techniken
Genau darum geht es in dieser Praxis-Werkstatt: Wir befassen uns mit allen relevanten Tools und Techniken aus den Bereichen Text, Bild, Video und Audio. Dazu kommen Informationen zu den Veränderungen im Nutzungsverhalten des Publikums und einem Einblick in den EU AI Act.
Der Workshop ist bewusst als Praxis-Werkstatt betitelt, weil es auch um den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden geht. Gern sprechen wir auch über konkrete Fragestellungen und Cases aus der Gruppe.
Workflow aus der Pressearbeit
Im Mittelpunkt des Seminars steht die praktische Anwendung: So stellen wir einen praxiserprobten Workflow zur Entwicklung eines Pressetextes und der automatisierten Aufbereitung für die verschiedenen sozialen Netzwerken vor, den wir in Live-Demonstrationen und Übungen vermitteln.
Abgerundet wird dies mit Praxisbeispielen aus den Bereichen Bildbearbeitung sowie Gestaltung und spannenden Lösungen, die im Kampf um die Aufmerksamkeit den entscheidenden Vorteil verschaffen können.
Was du im Seminar lernst:
- wie du KI-Tools gezielt für Text, Bild, Audio und Video in der Öffentlichkeitsarbeit einsetzt
- einen praxiserprobten Workflow zur Erstellung und Aufbereitung von Pressetexten für verschiedene Kanäle
- welche Chancen und Risiken KI für Kommunikation und Medienarbeit birgt
- praktische Tipps, um Zeit zu sparen und Reichweite zu erhöhen
Für wen dieses Seminar ist:
- Kommunikations- und PR-Verantwortliche in Unternehmen, Institutionen und Vereinen
- Social-Media-Manager*innen und Content-Creators
- Journalist*innen, die KI in ihre Arbeit integrieren möchten
- Selbstständige, die ihre Kommunikationsarbeit effizienter machen wollen
Um die eingangs gestellte Frage nicht offen zu lassen: Ja, der Hype ist erst einmal vorbei. Jetzt geht es darum, die vorhandenen Instrumente sinnvoll zu nutzen.
Dozenten: Frank Schütze und Peter Stawowy
Diplom-Journalist Frank Schütze arbeitet seit 15 Jahren selbstständig als PR-Berater. Ein Fokus seiner PR-Agentur priori relations liegt im Immobilienmarketing, wo er Projektentwickler, Bauunternehmen, Immobilienmakler und Hausverwaltungen im Marketing, durch Pressearbeit, zielgerichtete Werbung und Social-Media-Kampagnen unterstützt.
Peter Stawowy ist gelernter Medienjournalist und Blogger (Flurfunk-Dresden.de). Seine Spezialitäten sind die Entwicklung neuer Formate und die Begleitung von kommunikativen Krisen. Er ist Autor des Buches „Medien in Sachsen“ (2024).
Podcast-Empfehlung!
In unserem FLURFUNK-Podcast: „KI-Tools in PR- und Öffentlichkeitsarbeit – Chancen, Risiken, Praxis“ sprechen Frank Schütze und Peter Stawowy zum Thema! Hier reinhören!
Anmeldung unter: