Jhrg. 1971, Journalist, Blogger, Dozent, Medienexperte

Vorträge & Workshops (Auswahl)

    • Eröffnungsvortrag beim Symposium „Lokalmedien und Lokaljournalismus in Sachsen“, Berlin, Juli 2025

    • Vorstellung der OBS-Studie „Im öffentlichen Auftrag“ vor der Enquete-Kommission des Landtags Sachsen-Anhalt: „Das Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk durch Transparenz und Reformwillen stärken“, Magdeburg, Juni 2025
    • WDR-Rundfunkrat: „Einordnung des Reformstaatsvertrags“, Köln, September 2024

    • CDU Brandenburg: „Social-Media im Wahlkampf“

    • Bundeszentrale für politische Bildung, Keynote: „Beziehungsstatus: kompliziert. Gedanken zur Verbindung von politischer Bildung und Unterhaltung in einer sich wandelnden Medienlandschaft“

    • MDR-Rundfunkrat: „Die Qualitätsrichtlinie der ARD“

    • Digital Impact Labs Leipzig, Impuls-Workshop: „Interne Kommunikation“ (Fokus: Podcast)

    • Thüringer Landesmedienanstalt: Impulsvortrag „Fake-News“

    • Bundeszentrale für politische Bildung, Tagungszusammenfassung: „Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Medienbildung und Medienpädagogik“ 
 

Wissenschaftliche Studien

    • 2024-2025 Studie „Im öffentlichen Auftrag. Zusammensetzung und Arbeitsweise der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien“, hrsg. von der Otto Brenner Stiftung (Feb. 2025, korr. Fassung: Juni 2025)

    • 2024-2025 TLM-Forschungsgutachten „Angebot, Vielfalt und Perspektiven lokaler und regionaler Medien in Thüringen“ (Mitarbeit) 

    • 2023 Sachverständiger zur Herleitung von Qualitätsstandards sowie standardisierter Prozesse zur Überprüfung dieser gem. §31 Abs. 4 MÄStV für die ARD-Gremienvorsitzendenkonferenz (Qualitätsleitfaden der ARD)

    • 2022-2023 „Gutachten zu den marktlichen Auswirkungen des Telemedienangebots ‚ARD Kultur‘ für den Rundfunkrat des Mitteldeutschen Rundfunks (Mitarbeit)

    • 2015 „Gutachten zu den marktlichen Auswirkungen des Telemedienangebots ‚MDR-Telemedien‘ für den Rundfunkrat des Mitteldeutschen Rundfunks (Mitarbeit)

Fachpublikationen (Auswahl)

    • Peter Stawowy und Dr. Christopher Brinkmann: „Medien in Sachsen – Wie sie funktionieren und wer Medienpolitik macht“, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2024

    • FUNKTURM – das Medienmagazin, Chefredakteur und Herausgeber, Stawowy-Verlag 2014-2019

    • Peter Stawowy: „Drittes Standbein Dienstleistungen – die DD+V-Mediengruppe“, in: Michael Haller: Wir brauchen Zeitungen, edition medienpraxis, Halem, Köln 2015

    • Peter Stawowy: Medien in Sachsen, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2011 

    • Peter Stawowy, Friedrich Hagedorn, Heinz H Meyer (Hrsg.): „Zwischen Quote und Kröte: Jugend, Medien und Umwelt-Kommunikation“, Edition Grimme, Verlag Reinhard Fischer, 2000 

Dozenten-Tätigkeit

    • Institut für Journalistik der Universität Leipzig

    • Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden

    • Fachbereich Wirtschaft HTW Dresden 

    • HSF Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen (vorher AVS)

    • Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB)

Berufliche Stationen

    • Seit 2008 selbstständige Tätigkeit als Journalist, Blogger, Berater, Verleger und Agentur-Inhaber

    • 2003-2008 Chefredakteur Spiesser – die Jugendzeitschrift und Redaktionsleiter PRINZ Dresden

    • 2000-2003 Volontär und Redakteur für Sonderaufgaben kressreport

    • 1999-2000 wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter Grimme-Institut, Projekt Jugenddialog Hörfunk und Umwelt 

    • 1992-1999 Studium der Politikwiss., Neuere Geschichte, Soziologie an der Universität Münster (Abschluss 1999: Magister Artium)